ausgewählt und gekocht vom Convivium Bocholt SLOW FOOD® BOCHOLT
dies war der dritte von drei Koch – Terminen, in denen wir traditionelle Gerichte ggf. in moderner Form mit saisonalen und regionalen Zutaten zubereitet haben.
Wir konnten in der Tagesstruktur des Jeanette-Wolff-Zentrums kochen.
Ab 15:00 Uhr ging’s los.
und bitte pünktlich…………
Wir kochen mit acht Personen. Die Auswahl des Menüs wurde festgelegt uns ist auf der Mitgliederseite für die Teilnehmer sichtbar.
Wer sich noch zum Kochen melden möchte, kann sich per mail, telefonisch bei Klaus unter 0163 77 15 680 oder mit dem u.a. Formular anmelden.
ausgewählt und gekocht vom Convivium Bocholt SLOW FOOD® BOCHOLT
dies war der zweite von drei Koch – Terminen, in denen wir traditionelle Gerichte ggf. in moderner Form mit saisonalen und regionalen Zutaten zubereitet haben.
Wir haben dank der Leiterin des Jeanette-Wolff-Zentrums, Frau Barbara Bollwerk und der hilfsbereiten MitarbeiterInnen, die lieberweise für uns an diesem Tag ihr Programm in andere Räume verlegt haben, im Jeanette-Wolff-Zentrum kochen dürfen.
Alles läuft reibungslos in der Küche
Nach diversen Diskussionen über praktikable Zutaten und Zubereitungsarten hatten wir uns zu folgendem Menü entschlossen:
Vorspeise:Pürierte Erbsensuppe von Hans
Hauptspeise:Salzbraten mit Krautsalat, Baguette & Hausbrot (Geelink) von Marliese
Nachspeise: Herrencrème von Annegret
Getränke: Rotwein (Primitivo) von Sabine Dattaro aus eigenem Bio-Anbau und Weißwein (Riesling-Spätlese 2014/Kröv Mosel, trocken)
Da wir in der Küche nur mit beschränkten (bezieht sich nur auf die Anzahl!) Personen agieren konnten, haben die übrigen Slow Foodies Tische gedeckt, Getränke auf Temperatur und Geschmack getestet, und Köchin und Koch mit aufrichtiger Bewunderung und heftigem Zuspruch bedacht. Das hat auch genutzt: Die feine Erbsensuppe von Hans („Erbsensuppe à la Jacques“) wurde im Teller mit dem Baguette bis auf den letzten Rest bearbeitet, bis der Teller als „gespült“ gelten konnte.
Marliese hat mit flinker Hand inzwischen ihren Salzbraten (drei kg vom Wildschwein) vorbereitet: Das Fleisch mit Senf dick eingerieben, auf ein dickes Salzbett gelegt und in den Ofen geschoben. Später, kurz vor Ende der Bratzeit hat sie noch frische Kräuter wie Rosmarin und frischen Knoblauch zugefügt.Und es hat sich gelohnt! Dazu hat sie Krautsalat gemacht und das doppelt gebackene Hausbrot samt dem Baguette von Geelink passten perfekt dazu (Salzbraten à la Marliesienne).
Zum Schluss hat Annegret mit ihrer „Herrencrème à la Annegretienne“ (mit Verwöhnfaktor) jeglichen Hang aufzustehen, im Keim erstickt.
Kaum hatten wir uns abschließend einen kleinen Schluck aus der hiesigen Kornbrennerei Geuting genehmigt, wagten wir es schon, uns vorsichtig auf das nächste Münsterlandkochen im August zu freuen.
Ein paar Bilder zum stöbern in der folgenden Diashow:
Genussvolle Grüße und danke für den Abend mit euch Klaus Tel.: 02871 – 49 08 99
Mobil: 0163 – 77 15 680
Email: bocholt@slowfood.de