Turmuhren-Museum

14. Juni 2016 / Uhr 17:00 19:00

Turmuhren-Museum

SLOW FOOD® BOCHOLT im Turmuhren – Museum von Herrn Josef H. Schröer 

Dienstag, den 14.06.2016 um 18:00 h,     Wesemannstraße 5 in 46397 Bocholt.

Annegret hatte für SLOW FOOD® BOCHOLT einen Termin bei Herrn Josef H. Schröer und seiner Gattin Ina Schröer organisiert.   

Am 14.06.2016 trafen wir uns vor der Bäckerei Schröer, um uns von der Turmuhren-MuseumLeidenschaft des Herrn Josef H. Schröer überraschen zu lassen. Keiner von uns war bisher durch eine Neigung zu Turmuhren, Gießerwappen, Turmbekrönungen oder Kirchenglocken auffälig geworden.

Josef H. Schröer hat uns nach der Begrüßung durch sein Museum mit Turmuhrwerken, Turmbekrönungen und Glockenspielen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die jüngste Vergangenheit geführt und uns viele Anekdoten aus seiner langen Sammlerzeit erzählt. Zu jedem einzelnen Stück wusste er  technische Einzelheiten mit kleinen Geschichten wunderbar zu verweben. Es war für jeden, auch für den, der das Besondere Turmuhren-Museumund Ausgefallene liebt, ein ganz besonderes Erlebnis. Der Leidenschaft von Herrn Josef H. Schröer konnte sich keiner unserer Slow Food Mitglieder entziehen.

Turmuhren-MuseumDa Herr Josef H. Schröer verstärkt eine Nachfolge für seine einzigartige Sammlung suchte, musste leider jederzeit damit gerechnet werden, dass weitere Führungen durch ihn in absehbarer Zeit nicht mehr stattfinden könnten. Deshalb hatte Annegret diesen kurzfristige Termin vereinbart.

Die Personenzahl von zehn hatte sich als optimal erwiesen, weil so jeder alles sehen und hören konnte.

Die Führung war kostenlos, aber wir konnten natürlich für den sehr aufwändigen Erhalt des Museums spenden.

Josef H. Schröer hat ein Buch geschrieben („Glocken, Turmuhren, Turmbekrönungen in und um Bocholt“, Josef H. Schröer, neuer Bildband, eingeschweißt, Abmessung: 21cm x 30cm, 35,00 €), in dem er nicht nur ausführlichst über alle Objekte berichtetet, sondern auch anhand sehr viel Bildmaterials spannende Einblicke in die Zeitgeschichte gibt. Das Buch ist im übrigen in der Bocholter Stadtbücherei auszuleihen.

Turmuhren-MuseumFührungen sind nun leider nicht mehr möglich, weil die wunderbare und einzigartige Sammlung nicht mehr in Deutschland und auch nie mehr als Ganzes zu sehen sein wird. Zur Buchbestellung ist Herr Josef H. Schröer unter Tel.: 0 28 71 / 2 37 42 84 oder per Email: josef.h.schroeer@gmx.de ansprechbar.

Wir von SLOW FOOD® BOCHOLT möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Herrn Schröer bedanken für die Zeit, die er sich genommen hat, um uns in einige Geheimnisse der Welt der Glocken, Turmuhren und Turmbekrönungen einzuführen.

Unser Besuch ist in der folgenden Diashow dokumentiert, bitte anklicken:

Turmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-MuseumTurmuhren-Museum

Details

Datum:
14. Juni 2016
Zeit:
17:00 – 19:00
Eintritt:
€5,00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , , ,

Unbenannter Veranstaltungsort

Wesemannstraße 5
Bocholt, 46397 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Convivium Bocholt – Gründungsveranstaltung

Gründung des Convivium Bocholt am 02.05.2015

cropped-LOGO_bocholt_green.jpg ,Slow Food® Bocholt Convivium BocholtNach viel Vorarbeit fand am 02.05.2015 die Mitgliederversammlung zur Neugründung des Convivium Bocholt (CV Bocholt) im Jeanette-Wolff-Zentrum in Bocholt statt. Als Vertreter des Vorstands von Slow Food Deutschland e.V.  hat freundlicherweise der Conviviumsleiter des Conviviums „Südl. Teutoburger Wald“, Gerhard Dirkwinkel die Rolle des  Wahlleiters übernommen und ist zu uns extra angereist.
20150502_GRueNDUNG CV BOCHOLT_2196Wir freuten uns auch über die Teilnahme der CV-Leiterin des Conviviums Duisburg-Niederrhein, von dem wir uns im gegenseitigen und freundschaftlichen Einvernehmen getrennt haben, um ein selbständiges Convivium zu gründen.Schetz_INFO-TAG_6603
Als Versammlungsleiterin gab Monika Ludwig Rück- und Ausblicke über die bisherigen und geplanten Aktivitäten des Convivium Bocholt und Gerd Dirkwinkel führte schließlich souverän durch alle Abstimmungen und Wahlen, um die ordnungsgemäße Durchführung der Neugründung zu gewährleisten.
Als Name des Conviviums wurde nach heftiger Diskussion Bocholt beschlossen, als Conviviumsleiterin wurde Monika Ludwig gewählt und als Vertreter: Peter Int-Veen, Bernfried Hüttermann und Klaus Ludwig. Das Convivium Bocholt präsentiert sich inzwischen mit eigener Website.

Selbstverständlich gab es zur Gründung ein paar Leckereien (Antipasti,20140821_FEIGEN & ZUCCINIROELLCHEN_8122

zwei Sorten Pesto, Focaccia, Porrè-Flammkuchen u.a.m.), wie das bei den Treffen von Slow Food so üblich ist.

Feigen, Frischkäse, Honig, lecker!
Feigen, Frischkäse, Honig, lecker!

Nachfolgend ein paar Stimmungsbilder der Mitgliederversammlung:

Convivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - GründungsveranstaltungConvivium Bocholt - Gründungsveranstaltung

TTIP – Slow Food® Bocholt gegen TTIP“

Das von Slow Food Deutschland e.V. unterstützte Bündnis gegen TTIP

hat entschieden, Rechtsmittel gegen die Ablehnung der Europäischen Bürgerinitiative zu TTIP und CETA durch die Europäische Kommission einzulegen. Die Organisatoren kündigten außerdem an, dass die Europäische Bürgerinitiative wie geplant durchgeführt werde, auch ohne Anerkennung durch die EU-Kommission. TTIP_Slow Food Bocholt unterstützt Bündnis gegen TTIP

Das Convivium Bocholt von Slow Food® Bocholt folgt dem Aufruf des Bündnisses „TTIP Unfairhandelbar“ und beteiligt sich an einem europaweiten Aktionstag zusammen mit zahlreichen Organisationen gegen die Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA.
TTIP_Slow Food Bocholt unterstützt Bündnis gegen TTIPIin der Zeit von 10:00 h bis 14:30 h wurden in der Bocholter Innenstadt Listen zur Unterschriftensammlung ausgelegt und ca. 50 Unterschriften erlangt.

Wir wollen TTIP und CETA verhindern, da diese diverse kritische Punkte wie Investor-Staat-Schiedsverfahren und Regelungen zur regulatorischen Kooperation enthalten, die Demokratie und Rechtsstaat aushöhlen. Wir wollen verhindern, dass in intransparenten Verhandlungen Arbeits-, Sozial-, Umwelt-, Datenschutz- und Verbraucherschutzstandards gesenkt sowie öffentliche Dienstleistungen (z. B. Wasserversorgung) und Kulturgüter dereguliert werden.

BÜNDNIS GEGEN TTIP

NABU Sommerfest mit Slow Food® Bocholt

NABU_SOMMERFESTConvivium Bocholt
Slow Food® Bocholt Convivium Bocholthat auf Einladung des NABU am Sommerfest 2014 mit einem Info – Stand teilgenommen.

Bei warmen „Kaiserwetter“ riss der Besucherstrom beim Sommerfest des NABU nicht ab. NABU_20140921_NABU SOMMERFEST 2014_8668Wir konnten viele Gespräche mit Interessierten führen, die inzwischen teilweise als Gäste an unserer Tafelrunde teilgenommen haben, um sich über die  Ziele und Aktivitäten von Slow Food Bocholt insgesamt und des Convivium Bocholt und Slow Food Deutschland e.V. im Besonderen zu informieren.

Wir wollen im Kreis von Mitgliedern, Freunden, interessierten Gästen und Unterstützern Produkte und Produzenten kennenlernen und die Idee von Slow Food direkt erlebbar machen – ob Gasthaus-Tests oder Produzentenbesuche, ob Koch- und Weinstammtische, Verkostungen jeglicher Art oder die Organisation von Veranstaltungen.  Wir freuen uns über die aktive Teilnahme von Menschen, die Genuss als eine Entscheidung für die Vielfalt und gegen den Einheitsgeschmack verstehen, eben gut, sauber und fair.

Gut
wohlschmeckend, nahrhaft, frisch, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregendAPPELDAG
Sauber
hergestellt ohne die Ressourcen der Erde oder die Umwelt zu belasten
Fair
gerechte Bezahlung vom Produzenten bis zum Verzehr unter fairen Bedingungen für alle.

Wir treffen uns zu unserer Tafelrunde

jeden
dritten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Jeanette-Wolff-Zentrum, Dürerstr. 1, 46399 Bocholt.

Convivium Bocholt
Convivium – Neugründung

Gäste, Interessierte und Neugierige sind ohne Ankündigung immer herzlich willkommen.

Möchten Sie alle Veranstaltungen und Tafelrunden-Termine des Conviviums Bocholt informiert werden, können Sie sich hier eintragen.

Anmeldung:

Email:

1000 GÄRTEN FÜR AFRIKA

CORY W. WHITNEY bei der Tafelrunde von Slow Food Bocholt


Zur Bocholter Tafelrunde in der Ferienzeit war als besonderer Gast Cory W. Whitney, M. Sc. aus den USA angekündigt. Er wurde in Rockland, Maine, New England / USA geboren.

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rhein-Waal-Hochschule in Kleve in der Fakultät „Life Sciences“ (Bio-, Umwelt- und Lebens-wissenschaften) hält er (weltweit) Vorlesungen u.a. über „Nachhaltige Entwicklung und Öko- Tourismus“, „Herausforderungen für ökologischen Landbau“ u.a.m. Er arbeitet aufgrund seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung auch als Berater und Ko- ordinator bei vielen internationalen Pro- jekten mit. Zur Zeit ist er sehr engagiert als Doktorand (Prof. Dr. Jens Gebauer) für das Projekt „Hausgärten in Uganda“ tätig. Dorthin fährt er mehr- mals im Jahr, um die Einheimischen bei der Anlage, Pflege und nachhaltigen Erhaltung der Gärten zu deren Selbstversorgung als Lebensgrundlage zu unterstützen und anzuleiten. Dieses Projekt ist Bestandteil des Projektes 1000 Gärten für Afrika von Slow Food.
Cory_2012.9. PhamVanDung pic ethnobotany research LPB Lao (75)Als Human-Ökologe und Ethnobotaniker interessiert er sich für die Beziehung zwischen traditionellem Gebrauch von Pflanzen und der daraus resultierende Erhaltung der Kultur und der Artenvielfalt. Er hat mit Wildpflanzen-Sammlern im
fernen Nordatlantik (Island und die Färöer) und für Organisationen indigener Völker in Südostasien (Laos und Vietnam) gearbeitet. Dort hat er traditionelles Wissen und dieVielfalt der Pflanzen und ihre Verwendung katalogisiert.

Seine Bildvorträge gaben uns ein eindrucksvolles Bild von den Lebensumständen der Einwohner, ihren Schwierigkeiten (z.B. Pavian-Einfälle, die die gesamte Ernte verwüsten) und ihren Zukunftsaussichten. Durch Austausch von Erfahrung und Wissen zwischen Einheimischen und Wissenschaftlern  u. anderen Helfern zusammen mit Slow Food können der Sinn von Artenvielfalt und Nachhaltigkeit (z.B. eigenes Saatgut) nicht nur vermittelt, sondern je nach Spendenaufkommen in die Praxis umgesetzt werden. Für eine Spende von 900.-€ kann in Uganda ein kompetter  Garten (inkl. Kauf von Grundstück, Pflanzen, Saatgut, Hilfe von Cory Whitney etc.) angelegt werden.
In der Bocholter Tafelrunde wurde bereits für die Anlage eines Gartens im Ort „Remitagu Village“ in Uganda gespendet.
Dank der spannenden Darstellung von Cory Whitney wird uns dieser Abend noch lange in Erinnerung bleiben.

Praxisseminar „Wurst aus Geflügel“

auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitzsch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Vom 31.01. bis 01.02.2014 haben Monika & Klaus Ludwig vom Convivium Bocholt an dem  Praxisseminar „Wurst aus Geflügel“ teilgenommen. Die inhaltlichen Schwerpunkte waren:39-20140201_WURSTEN MIT PETER LINK_5169

  • Grundlagen der Fleischhygiene und Überwachung
  • Zelegung von Geflügel u. Auswahl des Fleisches für einzelne Wurstsorten
  • Herstellung von Brühwurst (Bierschinken, Schinkenwurst)
  • Herstellung von Kochwurst (Delikateßleberwurst)

Dank des sowohl theoretisch als auch praktisch umfassend bewanderten Referenten Herrn Peter Link war das Seminar von der ersten bis zur letzten Stunde nicht nur spannend, sondern machte auch viel Spass.

Wursten_20140131_WURSTEN MIT PETER LINK_5244Mit bester Stimmung geht das Praxisseminar zu Ende wie es angefangen hat: Lehrreich, aber in entspannter Atmosphäre !

In einem derart gemischten Kreis sind Erwartungen und Vorkenntnisse erfahrungsgemäß sehr unterschiedlich. Trotzdem gelang es dem Referenten, in dieser kurzen Zeit viel theoretisches und praktisches Wissen samt zahlreicher praktischer Ratschläge  Allen zu vermitteln. Der Hinweis des Referenten, Wursten_20140201_WURSTEN MIT PETER LINK_5175dass weitere eigene Erfahrungen unumgänglich sein werden, hat uns nicht nur ermutigt, solche Erfahrungen zu machen, sondern auch eventuelle Anfangs-Misserfolge gelassen hinzunehmen.

Dank der Übernachtung im Haus des Lehr- und Versuchsguts Köllitzsch entfielen An- und Abreise wege zum Seminar. Was im Seminar völlig fehlte, waren lediglich Bierernst und Langeweile !20140131_WURSTEN MIT PETER LINK_5240

Wir werden die Seminare mit Peter Link wärmstens weiterempfehlen.
Hier die Dia-Show mit Impressionen aus Köllitzsch:

wurstenwurstenwursten mit peter linkwurstenwurstenwursten mit peter linkwursten mit peter linkwurstenwurstenwurstenwurstenwurstenwurstenwurstenwurstenwurstenwursten mit peter linkwurstenwurstenwurstenwurstenwurstenwursten mit peter linkwurstenwurstenwurstenwurstenWurst-Seminar mit Peter Linkwursten mit peter linkwursten_wurstenwurstenwursten